2004-01-03

--- Norbert Lossau schert in der Welt aus der Phalanx der Toll-Collect-Kritiker aus und lobt den "Technik-Flop des Jahres" als verkanntes, durchaus leistungsfähiges System. Das System ist nicht grundsätzlich auf Autobahnen beschränkt. Jeder in der digitalen Straßenkarte enthaltene Verkehrsweg könnte mit einer Maut belegt werden - und dass theoretisch auch noch zeitabhängig. Dazu eine Vision: Eine viel befahrene Einfallsstraße wird während der Rush-Hour mit einer Maut belegt. Das wäre zur Steuerung der Verkehrsströme möglicherweise sinnvoll. Natürlich würde man dazu Toll-Geräte auch in Pkws benötigen. Die Politik sagt uns, dass dies (derzeit) nicht geplant sei, und wir müssen es glauben. Doch technisch machbar wäre es - ebenso wie etwa eine kilometergenaue Erfassung der tatsächlich von Berufspendlern zurück gelegten Kilometer. Auch zur Verbrechensbekämpfung ließe sich die metergenaue Ortskenntnis des Mautsystems zweifelsohne sinnvoll nutzen. Doch braucht Deutschland wirklich ein hochkomplexes, pedantisches und bürokratisches Überwachungssystem, dessen Aufbau und Betrieb immense Kosten verursachen? Wie steht es mit Datenschutzfragen? Ist eine simplere, aber rascher einsatzfähigere und auf Autobahnen beschränkte Lösung, wie sie in Österreich funktioniert, nicht letztlich viel sinnvoller, um Eichels Säckchen ein wenig zu sanieren?

Genau diesen Fragen widmet sich heute ein ausführlicher Bericht der Süddeutschen Zeitung und verweist auf die mögliche Koppelung von Mautsystem und den Plänen der Länder zur Autokennzeichenüberwachung mit flächendeckenden Videoaugen: Tatsächlich handelt es sich bei der Systementwicklung von DaimlerChrysler und Telekom um eines der innovativsten Technologieprojekte der letzten Jahre – nicht ein Symptom der deutschen Krankheit, sondern eher ein Zeichen der Genesung. Das Interessante an dem Unternehmen liegt ja nicht in seinen kuriosen Anlaufschwierigkeiten, sondern darin, dass es – in seiner Potenz als bundesweiter Bewegungsmelder – zwei große utopische und gegenläufige Projekte der Moderne verschmilzt, das Projekt Freiheit und das Projekt Sicherheit. Dass sich dies in Deutschland auf Grundlage der Autobahn vollzieht, ist von einer fast unheimlichen Folgerichtigkeit. ... Ein System, das soviel kann, kann auch noch mehr und anderes. Wer garantiert, dass sich nicht Nutzer etablieren, die mehr wollen als Maut eintreiben oder geklaute Lastwagen lahm legen? In seinen polizeitechnischen und kriminologischen Anwendungsmöglichkeiten liegt möglicherweise die wahre Größe des Systems von Toll Collect.