Tenets Irak-Rede sorgt weiter für Unruhen
--- Die Diskussion um die aufgebauschten Geheimdienstinformationen im Vorfeld des Irak-Kriegs ziehen in den USA nach der Rede von CIA-Chef George Tenet weitere Kreise. Klar, dass auch der momentan erfolgreichste Präsidentschaftskandidat der Demokraten in die Kerbe schlägt: Kerry, der dem Krieg zugestimmt hatte, erklärte: "Heute hat CIA-Direktor George Tenet zugegeben, dass die Dienste dem Weißen Haus niemals gesagt haben, der Irak stelle eine unmittelbare Gefahr dar. Aber das war nicht die Sprachregelung des Weißen Hauses gegenüber dem amerikanischen Volk. Sie haben gesagt, der Irak sei eine ,tödliche' Bedrohung, eine ,dringliche' Bedrohung, eine ,aktuelle' Bedrohung, eine ,ernsthafte' Bedrohung, und, ja, eine ,unmittelbare' Bedrohung für das amerikanische Volk. Heute haben wir herausgefunden, dass George Bush, Dick Cheney, Donald Rumsfeld, und der Rest der Regierung dem amerikanischen Volk keine soliden Fakten über Irak vorgelegt haben, sondern mit unserer nationalen Sicherheit ein politisches Spiel getrieben haben. Die New York Times macht zudem gleich plötzliche gravierende Schwächen im sonst so perfekten "Nachrichtenmanagement" des Weißen Hauses unter Bush aus: n recent days, it has been obvious in Washington that something has also gone awry in a White House that prides itself on never wavering from its message, especially when the subject is Iraq. At moments, Mr. Bush and his national security team — badgered for explanations about whether the country would have gone to war if it knew then what it knows now — have sounded as if these days, it is every warrior for himself. Rather than uniform and disciplined, their answers have been ad hoc and inconsistent. And the result is that the president appears very much on the defensive just at a moment when his aides thought he would be reaping the political benefits of ridding the world of Saddam Hussein. Die Times verweist in diesem Zusammenhang auch noch mal auf die Bedeutung des Zurückruderns von US-Außenminister Powell: Mr. Bush has not gone as far as his secretary of state, Colin L. Powell, who caused more than a few winces in the White House this week when he told The Washington Post that had he known there were no stockpiles of weapons, he is not sure he would have recommended going to war. Mr. Powell stated the obvious: "It was the stockpiles that presented the final little piece that made it more of a real and present danger and threat to the region and the world." And, he noted, "the absence of a stockpile changes the political calculus." tenet204.html
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home