2004-03-14

Al Qaeda bekennt, Spanien wählt

--- Etwa 34 Millionen Spanier sind aufgerufen, heute bis 20.00 Uhr ein neues Parlament zu wählen, während inzwischen alle Hinweise auf die Täter des Attentats in Madrid auf al Qaeda verweisen. So hat der spanische Innenminister Angel Acebes (Foto) den Fund einer Video-Bekennerbotschaft bestätigt, in der sich der "Militärsprecher der al Qaeda für Europa, Abu Dudschan el Afghan", zu den Attentaten bekennt: "Wir erklären unsere Verantwortung für das, was in Madrid genau zweieinhalb Jahre nach den Angriffen auf New York und Washington geschehen ist. Es ist eine Antwort auf eure Zusammenarbeit mit den Verbrechern Bush und seinen Verbündeten. Dies ist eine Antwort auf die Verbrechen, die ihr in der Welt verübt habt, und zwar besonders in Irak und Afghanistan, und es wird weitere (Antworten) geben, so Gott will. Ihr liebt das Leben und wir lieben den Tod. Zuvor hatte El Pais gemeldet, dass Spaniens Botschafter direkt nach den Anschlägen die Anweisung bekommen hätten, die Eta-These zu stützen. Eine Urheberschaft der Eta würde die Zustimmung der Spanier zu ihrer Regierung eher stärken, während ein muslimischer Hintergrund viele Wähler an den im ganzen Land vehement abgelehnten Irak-Krieg erinnern würde. Um vor den Wahlen nicht ganz so schlecht dazustehen, hat Acebes inzwischen die Verhaftung von drei Marokkanern und zwei Inder verkündet, die in Verbindung mit dem Bombenterror stehen soll. Die fünf Verhafteten seien in Zusammenhang mit dem Mobiltelefon festgenommen worden, das in einem mit Sprengstoff gefüllten Rucksack gefunden wurde. Die Verdächtigen sollen an der Fälschung der Handykarte beteiligt gewesen sein. Die Festnahmen seien in Madrid erfolgt. Es habe mehrere Hausdurchsuchungen gegeben. Die Weckfunktion des Handys sollte den Sprengsatz zünden. Nach gleichem Muster waren auch die Bomben gezündet worden, die am Donnerstag 200 Menschen in den Tod gerissen und fast 1500 verletzt hatten. Wie das mit dem Handy geht, wird laut Welt am Sonntag auf einer "türkischsprachigen Internetseite" demonstriert, die aber nicht angegeben wird.

spanien-wahl.html