Putin entdeckt die Zivilgesellschaft im Anti-Terrorkampf
--- So was, Putin erwärmt sich plötzlich nicht nur für einen noch größeren Geheimdienstapparat, sondern auch für eine stärkere Zivilgesellschaft im Kampf gegen den Terror: Mr. Putin did not accept personal responsibility for Russia's failings, but he echoed a feeling of helplessness and fear that has shaken the country, demanding, as many here have, that security and law-enforcement agencies work more efficiently to counter the threat of terrorism. He also suggested that Russian society itself needed to develop to succeed in the fight. "Events in other countries prove that terrorists meet the most effective rebuff where they confront not only the power of the state, but also an organized and united civil society," he said. He did not elaborate, but many Russians have been citing the experiences of the United States, Israel and Spain as more effective in protecting their citizens. A policeman, guarding Chekhov's former estate in the town of Melikhovo, on Saturday contrasted Russia's helplessness to the resolve of the United States after the Sept. 11 attacks. "Our government is to blame," said the officer, who would only give his first name, Valery. "They do not take care of their citizens. In the U.S., after Sept. 11, there were not any more attacks. Here they have not done anything. We get kicked from all sides." Mr. Putin appeared determined to show that the government would and could act. He said he would soon propose measures to strengthen the nation's unity, to coordinate the political and security structures of Russia's Caucasian republics, and to create a new emergency-management system. Natürlich erwähnte der russische Präsident gleichzeitig den Tschetschenien-Konflikt überhaupt nicht, was angesichts der Scherben seiner Kaukasus-Politik schon eine besondere Spin-Leistung ist: "Es ist paradox. Präsident Putin hat die vergangenen zwei Jahre genutzt, eine ungeheure Machtfülle anzuhäufen. Zugleich geht es in Tschetschenien schlechter und schlechter", schreibt die Internetzeitung "gazeta.ru". Tatsächlich hat der harte Kurs in eine Sackgasse geführt. Die russischen Sicherheitsorgane sind nicht in der Lage, effektiv gegen Terroristen vorzugehen. In Tschetschenien verzichtet jeder Soldat an einer Straßensperre auf den Blick in den Kofferraum, steckt man ihm 50 Rubel (1,50 Euro) zu. In Moskau ist nur die Summe höher. Putin ist unter Zugzwang. Die Bevölkerung erwartet, dass der Staatschef, der für erbarmungslose Härte stand, ihr elementares Bedürfnis nach Sicherheit befriedigt.
Update: Weitere Einzelheiten zu den zahlreichen offenen Fragen rund um die Erstürmung der Schule und zu den Fehlern der Sicherheitskräfte sowie der politischen Führung hat die NZZ am Sonntag zusammengefasst. Die New York Times berichtet unterdessen, dass die Geiselnahme anscheinend ">genauestens geplant und von langer Hand vorbereitet worden war.
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home