Wikinews treibt Open Journalisms voran
--- Nach Wikis, Weblogs und Meta-News-Portalen wie Google News oder Indymedia kommen aus dem Hause der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia nun die Wikinews. Wired News hat einen der ersten Artikel über das sich noch im Demo-Stadium befindliche Projekt, das die Debatten über das Internet und seine Auswirkungen auf den Journalismus weiter beflügeln dürfte: The current rendition of Wikinews is an experimental version that, according to Wikipedia co-founder Jimmy Wales, offers just a taste of what's to come when the news effort builds momentum. Although Wikipedia already posts entries tied to current events, Wales said the Wikinews effort employs a different writing style and approach."Wikipedia has always been very strong for background articles on things that are in the news," Wales said. "But on Wikinews, each story is to be written as a news story as opposed to an encyclopedia article." ... Wales believes the process of collaborative editing has allowed Wikipedia -- which contains more than 1 million entries in more than 75 languages -- to maintain a neutral tone on a wide variety of controversial topics. He expects the same process to prevent bias in Wikinews coverage."The incentive for behavior in a wiki is to write in such a way that your writing can survive," he said. "The only way it can survive is if your writing is acceptable to an extremely wide audience." Alex Halavais, graduate director for the informatics school at the University at Buffalo, said in an e-mail interview ... "One of the things mainstream media does, for better or for worse, is report on news they expect will drive sales," he said. "This means ignoring foreign news, for example, in many cases, because a local audience is not as interested. Since there is not the same economic incentive, the question is what the agenda of Wikinews will look like.
Das Projekt ist auf jeden Fall theoretisch interessant, seine praktische Relevanz wird es aber erst beweisen müssen. Auf der Demo-Site ist zumindest ein echter Mehrwert nicht zu erkennen -- weder bei der Auswahl der Themen, noch bei ihrer Qualität oder ihrem Stil. Die Frage, warum sich jemand kostenlos als Autor beteiligen sollte, stellt sich ja auch noch deutlich stärker als bei der "zeitlosen" Wikipedia, an der vermutlich auch viele Forscher und Wissenschaftler mitbasteln (die anderweitig bezahlt werden). Zumal die Autorenkollektive ja auch nicht benannt werden, die einen Artikel zusammenstellen, eine "Bezahlung" durch die Währung Aufmerksamkeit also nicht direkt gegeben ist. Allenfalls soll laut Wales eine Art "Redaktionsteam" der fleißigsten Zulieferer namentlich gewürdigt werden. Wir dürfen gespannt sein, ob sich hier eine ernsthafte Konkurrenz oder sinnvolle Ergänzung zu den zahlreichen anderen Informationsquellen in der vernetzten Welt auftut.
Update: Die deutsche Wikinews-Hauptseite findet sich übrigens hier. Und einen Artikel zum Start in heise online gibt es auch.
Labels: CitizenJournalism, medien