2005-06-17

Spielarten des "Citizen Journalism"

--- Mit Weblogs und den Wir Medien macht die Vision des "Bürger-Journalismus" mal wieder die Runde. Der Medienexperte Steve Outing hat jetzt einmal 11 Schichten des "Citizen Journalism" zusammengestellt:
In my conversations and communications with editors, I sense plenty of confusion about the concept. There's enthusiasm about experimenting in some quarters -- about harnessing the power of an audience permitted for the first time to truly participate in the news media. But mostly I hear concern and healthy skepticism. This article is designed to help publishers and editors understand citizen journalism and how it might be incorporated into their Web sites and legacy media. We'll look at how news organizations can employ the citizen-journalism concept, and we'll approach it by looking at the different levels or layers available. Citizen journalism isn't one simple concept that can be applied universally by all news organizations. It's much more complex, with many potential variations.
Die konkreten Konzepte reichen dann von "Opening up to public comment", über "The citizen add-on reporter", "Open-source reporting", "Newsroom citizen 'transparency' blogs" bis hin zu "Wiki journalism: Where the readers are editors". Eine lesenswerte Auflistung.

Und sonst: Herzlichen Glückwunsch an Markus und Netzpolitik.org, das von Reporter ohne Grenzen zum besten internationalen "Freedom Blog" gekürt wurde. Mehr dazu bei heise online.

Die Zeit entdeckt die Weblogger in Iran und ihre politische Sprengkraft: In Weblogistan. Vor der Präsidentenwahl sind die iranischen Machthaber nervös: Im Internet formiert sich eine unberechenbare Opposition.

Wahl ohne echte Alternativen. Wenn die Iraner heute einen Präsidenten wählen, fällt die Entscheidung schwer. Alle Kandidaten reden zwar von Reformen, doch keiner steht für echte Veränderungen. Der Gewinner wird weiter Marionette der Religionswächter sein, Spiegel Online.

"Zickenkrieg" in Berlin: Künast legt sich mit Merkel an: "Ich empfinde deshalb auch den Satz von Frau Merkel, "Ich möchte Deutschland dienen", als unverschämt. Die Union hat alles kaputt geredet und eine ideologisch gefärbte Kampagne gegen viele Neuerungen geführt."

Der Fall Usbekistan. Der Umgang der US-Regierung mit dem strategischen Partner nach dem Massaker offenbart erneut Differenzen zwischen dem Außenministerium und den Falken im Pentagon, Telepolis.

Iraq 'no more safe than in 2003'. US Defence Secretary Donald Rumsfeld has acknowledged that security in Iraq has not improved statistically since Saddam Hussein's fall in 2003, BBC Online.

Irak: Sarkawi-Vertrauter festgenommen, Kölner Rundschau.

Regierungschefs legen Ratifizierungsprozess auf Eis. Angesichts der Widerstände zur EU-Verfassung ziehen Europas Staats- und Regierungschefs die Notbremse ... Nun kommt "Plan D" zum Zuge - "D wie Dialog und Debatte", Spiegel Online.

Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten ein.Knapp drei Monate nach dem Regierungsumsturz in Kirgisien ist es in der Hauptstadt Bischkek erneut zu Unruhen gekommen, Tagesschau.de