EU macht mobil im "Antiterrorkampf"
--- Unter dem Schock der Londoner Anschläge setzt sich die britische Präsidentschaft des EU-Rates massiv für weitere tiefe Einschnitte die Bürgerrechte stark. Jetzt müsse alles auf den Prüfstand, befindet der britische Innenminister Charles Clarke. Hauptsächlich geht es um die große Jagd nach den Telefon- und Internetdaten und damit um die schiere Rundumüberwachung des elektronischen Lebens der 450 Millionen EU-Bürger. Aber gleichzeitig geht es auch um den verbesserten Informationsaustausch zwischen Polizeibehörden und Geheimdiensten, die beschleunigte Einführung des Schengen- und Visa-Informationssystems, die vereinfachte Weitergabe von Flugpassagierdaten, die Ausarbeitung eines Beschlusses zur EU-weiten Einführung biometrischer Personalausweise sowie die Aufrüstung öffentlicher Plätze mit Videoüberwachung. Dabei hat die fast flächendeckende Kameradichte in London zumindest als Abschreckungsmittel der jetzt ausgemachten Selbstmordattentäter kläglich versagt. Die Vermisstenanzeige einer besorgten Mutter war es vielmehr, welche die Polizei auf die Spur der "homegrown terrorists" brachte. Dass anscheinend zumindest oberflächlich fest in der britischen Gesellschaft verwurzelte junge Menschen die blutigen Anschläge durchführten, ist ein echter Schocker für die Briten und den Rest der westlichen Welt. Dazu kommen Gerüchte, dass einer Bomber in Afghanistan "ausgebildet" beziehungsweise indoktriniert worden sein soll: das Experiment Afghanistan-Krieg müsste damit ebenfalls endültig als größtenteils gescheitert erklärt werden. Doch statt nach den Gründen für die Radikalisierung der islamischen Jugend und dem Haß auf den Westen zu suchen, opfern die EU-Innenminister lieber Freiheitsrechte und Privatsphäre auf dem Altar des "Antiterrorkampfes".
Und sonst: Noah Shachtman für das Magazin Wired als "eingebetteter Reporter" und Blogger in geheimer Mission im Irak.
Bald Presserechte für Blogger in den USA?
Blogging + Video = Vlogging. Got room for one more online media trend? Here come the vloggers, who have added video shorts to the user-created media mix. Part 1 of a three-part series, Wired News.
Die Rove-Affäre sorgt weiter für Schlagzeilen in den USA, etwa in der LA Times ("President Bush once said he would fire any White House staffer who had leaked the identity of undercover CIA operative Valerie Plame. But if that source turns out to be Karl Rove, the president's longtime political guru, a firing would be a devastating blow to the White House.") oder in der Washington Post.
The CBS Evening Blog. CBS News is turning its eye on itself, introducing a Weblog to comment on CBS newscasts, whether broadcast or online, New York Times.
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home