2005-09-21

Jamaika-Schwampel, Ampel oder Große Koalition?

--- Eines hat der für die großen Parteien wenig glorreiche Wahlausgang auf jeden Fall mit sich gebracht: einen neuen Reichtum der deutschen Sprache. Die ist jetzt nämlich ergänzt um so schöne Begriffe wie Jamaika-Koalition, Schwampel (was beides synonym gebraucht wird) oder sonstige "Ampeleien" (wobei sich die Menschheit noch uneins ist, ob FDP-Chef Westerwelle bewusst diesen Begriff in den Mund nahm oder doch einfach nur "Hampeleien" mit der SPD ablehnte. Letztere sind ihm ja nicht ganz unbekannt). Auch sonst ist Bewegung gekommen in die verkrustete Parteienlandschaft, was wirklich nicht schaden kann. Nun bemüht sich erst mal fast jeder um jeden, ist doch schön so. Wobei dem Spindoktor schleierhaft ist, wie etwa die Grünen gemeinsam mit der Union eine Linie etwa bei der Inneren Sicherheit oder beim Thema Bürgerrechte finden sollten -- das wäre doch mit der FDP allein schon schwer geworden. Da wären die Gemeinsamkeiten bei Schwarz-Rot schon deutlich größer. Insgesamt dürfen wir gespannt sein auf die neuen Farbenspiele, denn das einzige, was nach dem Sonntag klar ist, ist nun einmal, dass die Wähler weder ein einfaches Weiter so für Rot-Grün noch eine schwarz-gelbe Republik unter Merkel wollen. Mehr Einfallsreichtum bei der Koalitionsbildung also und mehr Macht für die Kleinen! Gerade in Zeiten, wo die Langweiler anscheinend wieder die Oberhand gewinnen.

Und sonst: Deutschland nix Mediendemokratie: Der Souverän lässt sich nicht zutexten.

Einblicke in die liberale Version des Drudge-Reports: Wired News interviewt Arianna Huffington, Gründerin der Huffington Post. Natürlich gehts da vor allem um das Thema Massenmedien und Weblogs.

Mitte-Rechts-Blogger haben in den USA die inzwischen auch von den Massenmedien aufgegriffene Kampagne "Porkbusters" ausgerufen. Mitstreiter sollen dabei auf vermeidbare Verschwendungen von Steuergeldern in ihren Verwaltungen hinweisen.

Telepolis begutachtet Medienblogs (insbesondere der Massenmedien): Schwer ist leicht was. Wenn Journalisten auch noch bloggen müssen…

Mark Comerford, Mitentwickler des Netzeitung-Pioniers Aftonbladet.se, hält nicht sonderlich viel von Blogs und findet die Debatte über bloggende Journalisten und journalistische Blogger langweilig: Ein Weblog ist für ihn nichts weiter als "just a content management system."

Neue (undurchsichtige) Werbeeinnahmemöglichkeiten für Blogger in den USA: die Blogvertorials kommen.

Neue US-Militär- und Geheimdienstaffäre? Das Projekt "Able Danger" zieht jedenfalls langsam weitere Kreise: Pentagon blockiert Anhörung über Able Danger. Eine Geheimdienstgruppe soll Atta bereits Anfang 2000 als Terroristen identifiziert haben.

Rita, der nächste und bereits mit Katrina an Stärke konkurrierende Hurrikan, macht den Texanern und deren Oberhäuptling Bush zu schaffen.

Bei den Demokraten wächst der Widerstand gegen Bushs Wunschkandidaten JR (John Roberts) für den Chefposten beim US Supreme Court.

Irak-Krieg für die Katz: Beweis für Terrortraining im Irak. UN-Bericht über unabhängige Gruppen der al-Qaida - Rekruten aus der ganzen Welt. Siehe dazu auch: Uno warnt vor "dritter Terroristengeneration". Die Terrorgruppe al-Kaida hat nach Erkenntnissen der Uno inzwischen eine "dritte Generation" von neuen Anhängern auf der ganzen Welt gefunden. Diese Generation sei geübt im Häuserkampf und in der Organisation von Selbstmordanschlägen.

Die Iraker werden derweil von allen Seiten mit zweifelhaften Versprechungen und Behauptungen umworben: Iraqis Being Bombarded With Propaganda. ... The most recent broadside showed up in al-Mutammar, a secular daily newspaper, as an anonymous paid advertisement denouncing al-Qaida in Iraq as "followers of the devil."

<a href="http://del.icio.us/esmaggbe/wahl" rel="tag">wahl</a>, <a href="http://del.icio.us/esmaggbe/ampeleien" rel="tag">ampeleien</a>, <a href="http://del.icio.us/esmaggbe/porkbusters" rel="tag">porkbusters</a>