Anhörung zur NSA-Lauschaffäre im US-Senat
--- US-Justizsenator Alberto Gonzales wurde die vergangenen Tage bei eine Anhörung zu der umfangreichen NSA-Echelon-Lauscherei auch gegen US-Bürger im Senat gegrillt. Natürlich hat er den Lauschangriff des technischen Geheimdienstes zu verteidigen gesucht:
"Think about the reaction, the public reaction that has arisen in some quarters about this program," Gonzales told Sen. Herb Kohl (D-Wis.). "If the president had authorized domestic surveillance as well, even though we're talking about al Qaeda-to-al Qaeda, I think the reaction would have been twice as great. And so there was a judgment made that this was the appropriate line to draw in ensuring the security of our country and the protection of the privacy interests of Americans." He emphasized in other comments, however, that the legality of such an approach had not been fully evaluated and that the FBI and other agencies are using all available tools against al Qaeda suspects inside the country. In often tense and sometimes angry exchanges with both Democratic and Republican critics, Gonzales generally avoided answering specific questions about the program's scope, effectiveness or potential consequences. He focused instead on a series of legal arguments that the administration has put forth in recent weeks. The Justice Department argues in a 42-page legal analysis that Bush has the inherent power to mount warrantless surveillance in a time of war, even if that includes spying on U.S. citizens or residents, and that Congress reinforced his power by passing a resolution authorizing the use of force against al Qaeda after the terrorist attacks. Although the administration has attracted support from some conservative scholars and many GOP lawmakers, legal and national security experts from both parties have argued that Bush overstepped his authority and may have broken the federal law that governs clandestine surveillance in the United States.Linke US-Blogger zeigen sich nicht überzeugt: The questions we're grappling with as a country now are not about putting out a current fire; rather, they focus on any and all ways to avert another one. To carry out the fire metaphor: We know there is an arsonist in the neighborhood who wishes us ill. The powers we granted to the rescue workers during the fire are no longer appropriate, and at any rate would not yield the results we need. After all, four years after a home fire, we don't allow firefighters to roust us from our beds at 3 AM, to kick down our doors, to destroy our property in the name of "rescuing" us when there are only rumors of planned flames some vague time in the future. Die unterschwelligen Vergleiche mit dem Kalten Krieg gehen ihnen zu weit. Mehr zum Thema in der Huffington Post oder in Telepolis. Schon zuvor hatte die Washington Post erneut bestätigt, dass das ganze Spionageprogramm reichlich ineffizient ist bzw. zumindest keine Terroristen in dem Lauschnetz hängen bleiben. 5000 Amis sollen demnach genauer untersucht worden sein -- zunächst werden von Echelon aber einmal sämtliche eingehenden Kommunikationsdaten durch den Filter gejagt, sodass die Zahl der von der Spionage Betroffenen natürlich immens größer ist. Andernorts wird darüber spekuliert, welche Telcos an der Schnüffelei beteiligt sind. Ein eigenes Blog zur NSA-Anhörung gibts übrigens auch (NSA Files).
Ansonsten beherrscht der Streit um die Mohammed-Karrikaturen weiter die Medien: Es gibt einerseits weitere Aufrufe zur Mäßigung: Uno, EU und OIC rufen Muslime zur Ruhe auf. Die Vereinten Nationen, die EU und die Organisation Islamische Konferenz haben Muslime in aller Welt zur Mäßigung aufgerufen. Die gewaltsamen Proteste gegen die Mohammed- Karikaturen seien nicht hinnehmbar, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
Die Verursacher-Zeitung bringt sich derweil auch mal wieder ins Gespräch: Ex-Minister: "Jyllands-Posten"-Chef muss gehen. Der Chefredakteur der dänischen Zeitung, in der die Mohammed-Karikaturen zuerst erschienen, soll gehen. Das fordert der dänische Ex-Außenminister Ellemann-Jensen - auf der Titelseite des Blattes.
Gleichzeitig kommen seltsame Spinnereien zutage: Eine gefälschte Mohammed-Karikatur sorgt für neue Aufregung im Bilderstreit. Die Zeichnung, die den Propheten mit Schweinenase darstellen soll, ist ein verfremdetes Agenturfoto. Jetzt geraten dänische Muslime, die damit den angeblichen Islam-Hass in ihrem Land in der arabischen Welt dokumentieren wollten, ins Zwielicht.
Auch im Netz gehts zudem weiter ab: Muslimische Hacker protestieren im Internet. Am Wochenende wurden Hunderte von Webseiten vor allem aus Dänemark überschrieben, um den Unmut über die Veröffentlichung der Karikaturen zu äußern.
Die Mullahs üben sich derweil im Angie-Bashing: Neue Provokation aus Teheran: Der Kommunikationschef der iranischen Revolutionären Garden hat Bundeskanzlerin Merkel mit Adolf Hitler verglichen. Einem Agenturbericht zufolge sagte Massud Dschasajeri, Merkel glaube, sie könne die Welt beherrschen.
Propaganda aber auch von Seiten der USA mal wieder in Richtung Iran: Strong Leads and Dead Ends on Iran. Officials say documents may show planned nuclear test site, but evidence is circumstantial.
Die Bush-Regierung verbreitet zudem seltsame Erfolgsmeldungen: "Since 2001, the administration ... liberated nearly 50 million people in Iraq and Afghanistan," boasts the Bush budget document. Ah, but if they have been liberated, then why the need for an additional $50 billion emergency "bridge funding" in 2007, itself coming on the heels of a supplementary $70 billion budget request last week?
Schön, aber halt von Oppositionspartei und damit wohl kaum mit Aussicht auf Erfolg behaftet: Grüne wollen Pressefreiheit stärken. Die grüne Bundestagsfraktion hat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, demzufolge die Veröffentlichung brisanten Materials erleichtert und Journalisten von Auskunftsersuchen nach Tk-Verbindungsdaten ausgenommen werden sollen. <a href="http://del.icio.us/esmaggbe/geheimdienste" rel="tag">geheimdienste</a>, <a href="http://del.icio.us/esmaggbe/terror" rel="tag">terror</a>
1 Comments:
Mein Lieblingszitat von US-Justizsenator Alberto Gonzales bei der Anhörung:
"President Washington, President Lincoln, President Wilson, President Roosevelt have all authorized electronic surveillance on a far broader scale."
Video davon hier:
http://www.crooksandliars.com/2006/02/06.html#a7043
Kommentar veröffentlichen
<< Home