2006-02-15

Neue Folterbilder aus Abu Ghraib

--- Das Pentagon hatte schon vor langem bestätigt, dass es noch zahlreiche deftige Folteraufnahmen aus dem berüchtigten Abu-Ghraib-Gefängnis gibt. Diese wurden bislang aber nur dem US-Kongress, nicht der Öffentlichkeit gezeigt. Der australische Sender SBS hat jetzt aber entsprechende Fotos und Videos veröffentlicht:
Graphic new photographs have emerged of prisoners being abused by US soldiers inside Iraq's Abu Ghraib prison, which apparently reveal a greater extent of mistreatment in the 2003 prisoner abuse scandal. The images, which have been shown on SBS’s Dateline program Wednesday, were taken at the same time as the infamous photographs of US soldiers abusing Iraqi prisoners inside Abu Ghraib, which sparked international outrage after they were leaked in 2004. While some of the photographs are similar to the images made public two years ago, the latest photographs reveal further abuse including new incidents of killing, torture and sexual humiliation, the program’s producers said. Dateline said the photos are the subject of a legal battle in the United States. The American Civil Liberties Union (ACLU) has been granted access to the photographs under Freedom of Information provisions, but the US government is currently appealing the decision. Executive producer Mike Carey said Dateline obtained a file of hundreds of pictures, some that have been seen before and others that show new abuses. Some photos feature prisoners in sexually humiliating acts that are deemed too graphic to be shown on the program, he said. Video footage apparently shows one prisoner abusing himself by bashing his own head against a wall, while other photographs appear to show corpses.
Im Zusammenhang mit der angeheizten Stimmung rund um die Mohammed-Karikaturen dräut hier neuer Unmut im Mittleren Osten. Die US-Regierung nannte die Veröffentlichung der Bilder «unglücklich». Sie könnten die Stimmung in der muslimischen Welt neu «aufheizen», sagte der Rechtsberater von Außenministerin Condoleezza Rice, John Bellinger, in Washington. Die ACLU fordert derweil endlich auch eine Bestrafung der militärischen US-Führungsriege und eine angemessene Untersuchung der Vorgänge in Abu Ghraib. Mehr zum Thema u.a. in Telepolis.

Und sonst: Spiegel Online wagt sich weit vor: Gute Nachrichten aus Bagdad: Die beiden deutschen Geiseln im Irak sollen nach Informationen des SPIEGEL demnächst freikommen. Ein einflussreicher Sunnitenführer in Bagdad rechnet mit der Freilassung der vor drei Wochen Verschleppten. Inzwischen gibt es natürlich schon Dementis.

Wer hätte das gedacht: Tausende tote Soldaten und Zivilisten, und danach eine Dauerkrise im gesamten Nahen Osten: Eine britische Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Luftschlag gegen Irans Nuklearanlagen enorme Risiken birgt. Mehr dazu bei der Oxford Research Group (PDF).

Weg mit den Grundrechten: Im zweiten Anlauf hat der britische Premierminister Tony Blair verschärfte Anti-Terror-Gesetze durch das Parlament bekommen. Das Unterhaus stimmte für die Vorlage, die unter anderem die Verherrlichung von Terrorismus unter Strafe stellt.

Das Bundesverfassungsgericht ist da standhafter: Gesetz mit Folgen. Nach der Entscheidung aus Karlsruhe zum Luftsicherheitsgesetz ist Streit in der Regierungskoalition vorprogrammiert. Noch ist etwa nicht absehbar, wo die Bundeswehr bei der WM überall eingesetzt werden soll. Mehr zum Thema bei "Beruf Terrorist".

Das ändert jetzt auch nicht mehr viel: Dänische Muslime bekennen sich mitschuldig. Für die gewaltsamen Reaktionen auf die Mohammed-Karikaturen haben Muslime in Dänemark einen Teil der Verantwortung übernommen. Sie hatten im Ausland Aufmerksamkeit auf die Karikaturen gelenkt.

Italienischer Wahlkrampf: Berlusconi verärgert die Katholische Kirche. Der italienische Ministerpräsident Berlusconi hat sich mit Jesus Christus verglichen. Die katholische Kirche des Landes findet das ungebührlich. Gerade war Berlusconi doch noch Napoleon. mit seinen ganzen Rollenspielen blickt der gute Silvio anscheinend nicht mehr durch.

Weg mit der PR-Kohle: Teure Imagepflege der US-Regierung. In 2,5 Jahren wurden von sieben US-Ministerien 1,6 Milliarden Dollar für Werbekampagnen ausgegeben.

Das Terror-Web setzt auf Tele-Learning: Das Trainingscamp zuhause. Die "offene Universität des Dschihad".

Die Lobby-Krake: 1,2 Millionen Dollar für eine Einladung zu Bush. Der damalige malaysische Ministerpräsident Mohammed soll sich im Jahr 2002 eine Einladung ins Weiße Haus erkauft haben, um sein Image zu verbessern. Eingefädelt habe den Besuch der umstrittene US-Lobbyist Abramoff, heißt es. Das Business boom trotzdem weiter: Returns Keep K Street Thriving. Despite scrutiny, rewards from lobbying ensure that Washington's influence industry will grow. Siehe auch: K Street's New Ways Spawn More Pork. An explosion of special interest funding engineered in part by lawmakers with close ties to lobbyists is drawing increased scrutiny as Congress moves to address concern about corruption that already has led to the conviction of a Republican House member and former GOP lobbyist Jack Abramoff.

Das hört sich ja nach einer interessanten Konferenz an: "Officials from giant corporations meet all the time to share their latest and greatest PR strategies," read the conference website. "Now it's our turn.". On February 2 and 3, some 180 people attended the True Spin Conference in Denver, Colorado, which was billed as "a PR conference for progressives." The event was organized by CauseCommunications, a small Denver PR firm whose clients have included Ben Cohen's Business Leaders for Sensible Priorities, Winona LaDuke's Honor the Earth, and The Progressive magazine.

Mehr von der irak-amerikanischen Propandafront mit Hilfe der Lincoln Group: Quick Rise for Purveyors of Propaganda in Iraq.

Und Gedanken zum langen, langen Krieg gegen den Terror: New name, same conflict. Remember the `War on Terror'? The Bush administration has subtly redubbed it `The Long War'. Some analysts see the name change as part of a battle to widen presidential powers.

Passend dazu auch: Viele sind verdächtig: Terror Watch List at 325,000. Database of alleged suspects, accomplices has more than quadrupled since the fall of 2003.

<a href="http://del.icio.us/esmaggbe/irak" rel="tag">irak</a>, <a href="http://del.icio.us/esmaggbe/folter" rel="tag">folter</a>

1 Comments:

At 7:14 PM, Anonymous Anonym said...

Impeach dubbelbuh!

 

Kommentar veröffentlichen

<< Home