2007-01-18

Entscheiden Blogger die US-Wahl in 2008?

--- Blogs gewinnen bei der politischen Meinungsbildung in den USA eine immer stärkere Rolle:
Die US-Amerikaner vertrauen bei ihrer Information über Politik zunehmend dem Internet - die nächsten US-Wahlen könnten sich deshalb auch im Netz entscheiden. Bislang informieren sich die meisten Amerikaner aber noch mittels eines alten Bekannten. Laut einer Studie (PDF-Datei) des Marktforschungsunternehmens Nielsen/NetRatings spielen Blogs - zu deutsch: Online-Tagebücher - bei der Information über amerikanische Politik eine immer wichtigere Rolle. Die zehn größten US-Zeitungen zogen im Dezember dreimal so viele Leser mit ihren Blogs an wie noch vor einem Jahr, geht aus der Erhebung hervor. Eine Studie des Pew Internet Project zeigt zudem, dass bei den US-Kongresswahlen im vergangenen Jahr 15 Prozent der Befragten den größten Teil ihrer Informationen aus dem Internet zogen. "Wir könnten 2008 als das Jahr erleben, ab dem der Unterschied zwischen 'virtueller' und 'echter' Politik drastisch zurückgeht", sagte Lee Rainie, Mitautor der Pew-Studie. Bei Präsidentenwahlen nehme das Interesse deutlich zu. Zudem dürften einige Kandidaten verstärkt ihren Wahlkampf ins Internet verlegen. Blogs entwickeln sich dabei zum Medium der Zukunft: 3,8 Millionen Leser clickten Nielsen zufolge die Online-Tagebücher an, die auf den Homepages von Zeitungen wie der "Washington Post" oder der "New York Times" veröffentlicht werden. Im vergangenen Jahr waren es nur 1,2 Millionen Leser.
Kein Wunder, dass nicht alle Politiker im US-Kongress die Entwicklung gut finden: In what sounds like a comedy sketch from Jon Stewart’s Daily Show, but isn’t, the U. S. Senate would impose criminal penalties, even jail time, on grassroots causes and citizens who criticize Congress. Section 220 of S. 1, the lobbying reform bill currently before the Senate, would require grassroots causes, even bloggers, who communicate to 500 or more members of the public on policy matters, to register and report quarterly to Congress the same as the big K Street lobbyists.

Auch das mal wieder: Intelligence agencies see worrying signs of al-Qaeda’s revival, berichtet der Economist. Western security officials say the revitalisation of al-Qaeda is partly due to the fact that “the pressure is off” in North Waziristan, a Pakistani tribal region where the army agreed a ceasefire with militants last September. Afghan and NATO commanders complain that the truce has also provided cross-border safe havens for the Taliban. Mr Negroponte called Pakistan an important ally, but also “a major source of Islamic extremism”. Western officials also worry about what they call “blowback” from Iraq: instead of sucking in would-be suicide bombers on one-way tickets, it could pump out battle-hardened fighters to wage violent campaigns elsewhere. Mr Negroponte said an American pull-out would allow Iraq to replace Afghanistan as an al-Qaeda sanctuary.

Labels: , ,

2007-01-17

PR-Berater: Wahrheit hat mit Politik nix zu tun

--- Das PR-Enfant-terrible Klaus Kocks versucht sich im Gespräch mit Spiegel Online im Provozieren mit viel Relativismus:
Wir alle leben in Doppelmoral, Redlichkeit besteht darin, es zuzugeben. Nehmen Sie an, Sie haben als PR-Mann jahrelang bei Opel gearbeitet, und jetzt sind Sie bei Ford. Hatten Sie plötzlich ein Erweckungserlebnis und wussten, Ford ist besser? Oder gestehen Sie die einfache Wahrheit ein: 'Ich bin vier Jahre bezahlt worden, um die Autos von denen hochzujubeln, und jetzt werde ich von jemand anderem bezahlt, um dessen Autos hochzujubeln.' Aber so redlich sind meine Kollegen nicht, die sagen: "Nein, wirklich lügen würde ich nicht. Allenfalls mal eine Notlüge." Lügner reden immer nur von Notlügen. ... Die Wahrheitskategorie hat mit Geschäften nichts zu tun. Ein Autohändler möchte Geschäfte machen, und ein Politiker möchte das auf einer anderen Ebene auch. In Demokratien müssen Sie Machtausübung - zynisch könnte man sagen: leider - legitimieren. Deshalb müssen Sie die Leute von Ihren politischen Maßnahmen überzeugen. Dass es dabei nicht um die reine Wahrheit geht, ist mittlerweile Allgemeingut. Auf die Frage: 'Glauben Sie Politikern?', antworten nur 15 Prozent uneingeschränkt mit ja. Und die müssen Sie im Grunde genommen zum Arzt schicken.
Weil die Politiker (und Imageverkäufer) soviel lügen, dürfen sie also weiterlügen, da ihnen eh keiner glaubt. Prima Logik. Der arme Seehofer kommt derweil in den Strudel des Stoiber-Machtkampfs und muss sich mit Sex, Lügen und CSU auseinandersetzen. Aber der 57-Jährige gibt sich streitbar: "Über meine privaten und familiären Angelegenheiten werde ich mich in der Öffentlichkeit nicht äußern", teilte der CSU-Vize am Mittwoch in einem Schreiben seiner Anwaltskanzlei mit, das der dpa vorlag. "Traurig finde ich allerdings, dass in bestimmten Medien eine Kampagne läuft, die insbesondere auch meine Familie stark beeinträchtigt." "Bild" hatte am Montag geschrieben, der verheiratete Seehofer habe in Berlin eine Affäre mit einer 32-Jährigen. Seehofer kündigte Widerstand an: "Ich werde hiergegen nachhaltig mit allen rechtlichen Möglichkeiten vorgehen."

Und sonst: Es ist fünf vor zwölf: The Bulletin of the Atomic Scientists’ Doomsday Clock conveys how close humanity is to catastrophic destruction--the figurative midnight--and monitors the means humankind could use to obliterate itself. First and foremost, these include nuclear weapons, but they also encompass climate-changing technologies and new developments in the life sciences and nanotechnology that could inflict irrevocable harm.

Labels: , ,

2007-01-15

Blogging zwischen Nihilismus und Zynismus

--- Geert Lovink hat sich mit seinen medientheoretischen Einschätzungen der Blogosphäre sichtlich verausgabt. Da wird vieles angestochen, aber so richtig weiß der Autor dann doch nicht, was er aus dem ach so postmodernen Phänomen machen will. Ein wenig Denken mehr auf den Punkt hätte dem an sich lesenswerten Text über das Thema "Wir bloggen, also sind wir (nichts)" gut getan. Ein paar Auszüge:
Whereas the investigative journalist works months, if not years, to uncover a story, bloggers look more like an army of ants contributing to the great hive called "public opinion". Bloggers rarely add new facts to a news story. They find bugs in products and news reports but rarely "unmask" spin, let alone come up with well-researched reports. ... blogs fit into the wider trend in which all our movements and activities are being monitored and stored. In the case of blogs, this is carried out not by some invisible and abstract authority but the subjects themselves, who record their everyday lives. ... Net cynicism is a cultural spin-off from blogging software, hardwired in a specific era and resulting from procedures such as login, link, edit, create, browse, read, submit, tag, and reply. Some would judge the mere use of the term cynicism as blog bashing. So be it. Again, we're not talking about an attitude here, let alone a shared life style. Net cynicism no longer believes in cyberculture as an identity provider with related entrepreneurial hallucinations. It is constituted by cold enlightenment as a post-political condition and by confession described by Michel Foucault. People are taught that their liberation requires them to "tell the truth", to confess it to someone (a priest, psychoanalyst, or weblog), and this truth telling will somehow set them free. There is a quest for truth in blogging. But it is a truth with a question mark. Truth has become an amateur project, not an absolute value, sanctioned by higher authorities. In lieu of a common definition, we could say that cynicism is the unpleasant way of performing the truth. ... There is no possibility to simply ignore blogs and live the comfortable lifestyle of a twentieth-century "public intellectual". Like Michel Houellebecq, bloggers are trapped by their own inner contradictions in the Land of No Choice. The London Times noted that Houellebecq "writes from inside alienation. His bruised male heroes, neglected by their parents, cope by depriving themselves of loving interactions; they project their coldness and loneliness on to the world." Blogs are perfect projection fields for such an undertaking. ... We're operating in a post-deconstruction world in which blogs offer a never-ending stream of confessions, a cosmos of micro-opinions attempting to interpret events beyond the well-known twentieth-century categories. The nihilist impulse emerges as a response to the increasing levels of complexity within interconnected topics. ... Blogging is neither a project nor a proposal but a condition whose existence one must recognize. "We blog," as Kline and Bernstein say. ... Blogging is the opposite of the spectacle. It is flat (and yet meaningful). Blogging is not a digital clone of the "letter to the editor". Instead of complaining and arguing, the blogger puts him or herself in the perversely pleasurable position of media observer. ... Blogs bring on decay. Each new blog is supposed to add to the fall of the media system that once dominated the twentieth century. This process is not one of a sudden explosion. The erosion of the mass media cannot easily be traced in figures of stagnant sales and the declining readership of newspapers. In many parts of the world, television is still on the rise. What's declining is the Belief in the Message. That is the nihilist moment, and blogs facilitate this culture as no platform has ever done before. ... As a micro-heroic, Nietzschean act of the pajama people, blogging grows out of a nihilism of strength, not out of the weakness of pessimism. Instead of time and again presenting blog entries as self-promotion, we should interpret them as decadent artifacts that remotely dismantle the mighty and seductive power of the broadcast media. Bloggers are nihilists because they are "good for nothing". They post into Nirvana and have turned their futility into a productive force. They are the nothingists who celebrate the death of the centralized meaning structures and ignore the accusation that they would only produce noise. ... Translating Karen Carr's insight to today's condition, we could say that the blogger is an individual "who lives in self-conscious confrontation with a meaningless world, refusing either to deny or succumb to its power." ... What is blogged is the relentless uncertainty of the everyday. Whereas entrepreneurs colonize the future, energized by collective hallucinations, bloggers expose the present they find themselves caught in. Blogging is the answer to "individualization of social inequality". It hits back, not so much with collective action, but with massive hyper-individual linking. This is the network paradox: there is simultaneous construction and destruction of the social at hand.
Schlußfolgerung: Weitermachen!

Labels: , , ,

Stoiber, go home!

--- Die dpa machts den Bloggern leicht, bringt gleich selbst eine Presseschau über das öffentliche politische Dahinsiechen Edmund Stoibers: Demnach befinden etwa der Tagesspiegel und die Kieler Nachrichten (zweiter Teil) Folgendes:
"Nein, der Mann macht keine halben Sachen - Edmund Stoiber ruiniert sich und die CSU ganz. Sein Zögern, bald schon legendär, und sein Mangel an Einsicht, auch schon allseits bekannt, verhindern, dass einer der bedeutenden Politiker der Union in Würde abtritt. Die Chance, dass es ihm doch noch gelingt, einen Rest davon zu bewahren, wird mit jedem Tag geringer. Dieser Montag ist wieder so einer: Danach muss er wissen, was er zu tun hat. Endlich. Bis 2013 wollte er regieren - und hat damit der wahren Wirklichkeit und nebenbei den Wählern in grotesker Weise Hohn gesprochen. Ein ungeheurer Fehler war das, der entscheidende."

"Mit Tremolo in der Stimme fordern die Patrioten dieser Republik, Stoiber solle seine landesväterliche Verantwortung wahrnehmen und den Weg frei machen für seinen Nachfolger. Ja, wenn es denn einen Nachfolger gäbe. Die Hubers und Becksteins, die Seehofers und Herrmanns sind damit beschäftigt, einander zu belauern. Sie neutralisieren sich gegenseitig statt sich zu profilieren. So ist Politik eben, heißt es dann achselzuckend: schmutzig und hinterhältig. Ja, leider. So wird Politik auch bleiben, wenn sich das Publikum vor allem am Sturz der "großen Tiere" ergötzt, wenn sich Medien und politische Funktionsträger in der Lust am Untergang gegenseitig anstacheln."
Ein Drama Shakespearschen Ausmaßes wird da momentan jedenfalls in der Republik rund um den Bayern-Fürsten gegeben, mit einer schönen Fürther Landrätin als ursprünglicher Königsmörderin.

Und sonst: Die Nachrichtenagenturen vermelden einen "grausigen Zwischenfall" bei der Hinrichtung von Saddam-Vertrauten im Irak: Bei der international scharf kritisierten Exekution zweier Gefolgsleute des Ex-Diktators Saddam Hussein ist Augenzeugenberichten zufolge einem Verurteilten der Kopf abgerissen worden. Regierungssprecher Ali al-Dabbagh erklärte, Saddams Halbbruder, Barsan al-Tikriti, und der frühere Richter Awad al-Bandar seien am Galgen gestorben. Er fügte hinzu, bei Barsans Hinrichtung sei etwas „sehr Ungewöhnliches“ passiert. Bei der Vollstreckung des Urteils sei der Kopf al-Tikritis vom Rumpf abgetrennt worden. Der Hinrichtung hätten nur wenige Menschen beigewohnt, sagte Al-Dabbagh. Diese hätten unterschreiben müssen, dass sie nichts Ungesetzliches tun würden, erklärte der Sprecher, in Anspielung auf die Veröffentlichung des mit einem Handy aufgenommen Videos, das die Hinrichtung von Saddam zeigt. Tatsächlich ist auf den einschlägigen "Leak"-Seiten bislang nichts von möglichen Aufnahmen zu entdecken. Dafür war vergangene Woche ein zweites Filmchen aufgetaucht über den aufgebahrten Ex-Diktator mit "klaffender Wunde am Hals". Dazu gibt es auf jeden Fall auch bereits erste US-Satiren.

Update: Der Presse sind inzwischen Video-Aufnahmen von den beiden weiteren Erhängungen vorgeführt worden. Diese sollen aber nicht offiziell veröffentlicht werden: An official video of the hanging of Saddam Hussein's aides has been shown to journalists in Baghdad by the Iraqi government. The video showed the two men, Barzan Ibrahim al-Tikriti and Awad Ahmed al-Bandar, wearing red prison jumpsuits. Black hoods were put on their heads as they stood on the gallows. Five masked men were surrounding them as they were hanged side by side. The Iraqi authorities say the video will not be released to the public. Al-Tikriti, the half brother of Saddam and a former intelligence chief, is shown lying headless below the gallows in the video, his severed head still covered with the hood several metres away.

Desweiteren experimentiert jetzt auch der Journalistennachwuchs der Axel-Springer-Akademie mit einem Medienblog (Das JEP im Namen steht dabei für Jan-Eric Peters, den Direktor der Einrichtung)

Labels: , ,

2007-01-09

Schlechte Noten für Info Warfare der USA im Irak

--- We're Losing the Infowar, titelt Newsweek dramatisch mit Blick auf den Irak-Krieg und nimmt dafür die "virale" Verbreitung des Hinrichtungsvideos von Saddam Hussein als bildhaften Aufhänger:
For nearly four years, U.S. military officials have briefed the Baghdad press corps from behind an imposing wooden podium. No longer. Last week U.S. military spokesman Maj. Gen. William Caldwell relaxed with reporters around a "media roundtable." He replaced the cumbersome headset once used for Arabic translations with a discreet earpiece. He cut short his opening statement, allowing for more back-and-forth banter. Yet even as Iraq emerged from the deadliest month in 2006 for American soldiers, Caldwell maintained the relentlessly upbeat patter that has come to characterize the briefings. "The key difference you're going to see in 2007," he said proudly, "is this is truly the year of transition and adaptation." Another year, another message. In the United States this week, President George W. Bush's speech laying out his new strategy for Iraq will be scrutinized for its specifics—the numbers of an anticipated troop surge, the money for reconstruction and jobs programs. But at least as critical to success may be whether Bush is convincing. A draft report recently produced by the Baghdad embassy's director of strategic communications Ginger Cruz and obtained by NEWSWEEK makes the stakes clear: "Without popular support from US population, there is the risk that troops will be pulled back ... Thus there is a vital need to save popular support via message." ... Indeed, the document so much as admits that despite spending hundreds of millions of dollars, the United States has lost the battle for Iraqi public opinion: "Insurgents, sectarian elements, and others are taking control of the message at the public level." Videos of U.S. soldiers being shot and blown up, and of the bloody work of sectarian death squads, are now pervasive. The images inspire new recruits and intimidate those who might stand against them. "Inadequate message control in Iraq," the draft warns, "is feeding the escalating cycle of violence." Sunni insurgents in particular have become expert at using technology to underscore—some would say exaggerate—their effectiveness. "The sophistication of the way the enemy is using the news media is huge," Lt. Gen. Peter Chiarelli, the former commander of U.S. forces in Iraq, told NEWSWEEK just before he returned to the United States. Most large-scale attacks on U.S. forces are now filmed, often from multiple camera angles, and with high-resolution cameras. The footage is slickly edited into dramatic narratives: quick-cut images of Humvees exploding or U.S. soldiers being felled by snipers are set to inspiring religious soundtracks or chanting, which lends them a triumphal feel. In some cases, U.S. officials believe, insurgents attack American forces primarily to generate fresh footage. ... What the insurgents understand better than the Americans is how Iraqis consume information. Tapes of beheadings are stored on cell phones along with baby pictures and wedding videos. Popular Arab satellite channels like Al-Jazeera and Al-Arabiya air far more graphic images than are typically seen on U.S. TV–leaving the impression, say U.S. military officials, that America is on the run. ... The consequences of losing the propaganda battle are real. "One of these videos is worth a division of tanks to those people," says Robert Steele, a former U.S. Marine Corps intelligence officer. Not only do the insurgent videos draw recruits and donations, they don't give ordinary Iraqis much incentive to cooperate with the Americans. ... The question is how to fight back, when today's most powerful technologies–the Web, cell phones–are better suited to small, nimble organizations.
Und sonst: Der Christian Science Monitor stimmt ein Loblied auf die Aufklärung aus offenen Quellen übers Internet an: The Wikipedia way to better intelligence. Advanced technology and Web-savvy citizenry now make it possible for open-source information gathering to rival, if not surpass, the clandestine intelligence produced by government agencies.

Labels: , , ,

2007-01-07

Die zwei Gesichter der Gates-Stiftung

--- Die LA Times hat sich die Geschäfts- und Investitionspolitik der Gates-Stiftung mal genauer angeschaut, wonach die Philantrophie von Bill Gates und seiner Gattin anscheinend teilweise nach hinten losgeht bzw. die Investments ihre guten Taten konterkarieren:
Justice Eta, 14 months old, held out his tiny thumb. An ink spot certified that he had been immunized against polio and measles, thanks to a vaccination drive supported by the Bill & Melinda Gates Foundation. But polio is not the only threat Justice faces. Almost since birth, he has had respiratory trouble. His neighbors call it "the cough." People blame fumes and soot spewing from flames that tower 300 feet into the air over a nearby oil plant. It is owned by the Italian petroleum giant Eni, whose investors include the Bill & Melinda Gates Foundation. Justice squirmed in his mother's arms. His face was beaded with sweat caused either by illness or by heat from the flames that illuminate Ebocha day and night. Ebocha means "city of lights." The makeshift clinic at a church where Justice Eta was vaccinated and the flares spewing over Ebocha represent a head-on conflict for the Gates Foundation. In a contradiction between its grants and its endowment holdings, a Times investigation has found, the foundation reaps vast financial gains every year from investments that contravene its good works. ... The Gates Foundation has poured $218 million into polio and measles immunization and research worldwide, including in the Niger Delta. At the same time that the foundation is funding inoculations to protect health, The Times found, it has invested $423 million in Eni, Royal Dutch Shell, Exxon Mobil Corp., Chevron Corp. and Total of France — the companies responsible for most of the flares blanketing the delta with pollution, beyond anything permitted in the United States or Europe. Indeed, local leaders blame oil development for fostering some of the very afflictions that the foundation combats. Oil workers, for example, and soldiers protecting them are a magnet for prostitution, contributing to a surge in HIV and teenage pregnancy, both targets in the Gates Foundation's efforts to ease the ills of society, especially among the poor. Oil bore holes fill with stagnant water, which is ideal for mosquitoes that spread malaria, one of the diseases the foundation is fighting.
Interessant auch, dass die Auflistung der Times über die Geldanlagen auch "die Bundesregierung" ("German government") enthält (Anlagesumme: Between $1 billion and $1.5 billion). Sind damit Bundesschatzbriefe gemeint oder was?

Und sonst: Jawoll, Frau Bundeskanzlerin: Die Rede von Bush beim Pressegespräch während des letzten Besuchs von Merkel in Washington (gleich nach dem Antritt der EU-Ratspräsidentschaft und der G8-Führung) ist lesenswert wegen all der schönen rhetorischen Darbietungen à la: Wir sprachen über Afghanistan, und, Frau Bundeskanzlerin, ich bin sehr dankbar für Ihre Unterstützung der Menschen in Afghanistan. Sie nehmen Ihre Verpflichtungen in der NATO ernst. Wir sind stolz darauf, an der Seite eines so starken Verbündeten dienen zu dürfen.

Auch das noch aus der Sunday Times: Revealed: Israel plans nuclear strike on Iran. Israel has drawn up secret plans to destroy Iran’s uranium enrichment facilities with tactical nuclear weapons. Two Israeli air force squadrons are training to blow up an Iranian facility using low-yield nuclear “bunker-busters”, according to several Israeli military sources. The attack would be the first with nuclear weapons since 1945, when the United States dropped atomic bombs on Hiroshima and Nagasaki. The Israeli weapons would each have a force equivalent to one-fifteenth of the Hiroshima bomb. Under the plans, conventional laser-guided bombs would open “tunnels” into the targets. “Mini-nukes” would then immediately be fired into a plant at Natanz, exploding deep underground to reduce the risk of radioactive fallout. Update: Mehr zum Thema in Telepolis: Psychologische Kriegsführung. Die Aufregung um vermeintliche Angriffspläne Israels auf Iran ist gewollt.

Labels: , , , , ,

2007-01-04

USA: Die Rückkehr der Neokonservativen

--- Die LA Times berichtet über den wieder erstarkenden Einfluss der Neocons in den USA:
Ever since Iraq began spiraling toward chaos, the war's intellectual architects — the so-called neoconservatives — have found themselves under attack in Washington policy salons and, more important, within the Bush administration. Eventually, Paul D. Wolfowitz, the Defense department's most senior neocon, went to the World Bank. His Pentagon colleague Douglas J. Feith departed for academia. John R. Bolton left the State Department for a stint at the United Nations. But now, a small but increasingly influential group of neocons are again helping steer Iraq policy. A key part of the new Iraq plan that President Bush is expected to announce next week — a surge in U.S. troops coupled with a more focused counterinsurgency effort — has been one of the chief recommendations of these neocons since the fall of Saddam Hussein in 2003. This group — which includes William Kristol, editor of the Weekly Standard magazine, and Frederick W. Kagan, a military analyst at a prominent think tank, the American Enterprise Institute — was expressing concerns about the administration's blueprint for Iraq even before the invasion almost four years ago. In their view, not enough troops were being set aside to stabilize the country. They also worried that the Pentagon had formulated a plan that concentrated too heavily on killing insurgents rather than securing law and order for Iraqi citizens. These neoconservative thinkers have long advocated for a more classic counterinsurgency campaign: a manpower-heavy operation that would take U.S. soldiers out of their large bases dotted across the country and push them into small outposts in troubled towns and neighborhoods to interact with ordinary Iraqis and earn their trust. ... If Bush goes ahead with the surge idea, along with a shift to a more aggressive counterinsurgency, it would in many ways represent a wholesale repudiation of the outgoing Pentagon leadership.
So oder so wird sich Bush 2007 mit dem Mittleren Osten weiter schwer tun. Passend zu der neuen Neocon-Perspektive jedenfalls auch die doch noch mal weitergehende Karriere von John Negroponte: John D. Negroponte, who in 2005 became the first director of national intelligence, overseeing the 16 U.S. spy agencies, will give up that job to become deputy secretary of State, U.S. officials said Wednesday evening. A veteran diplomat, Negroponte, 67, joined the new agency at a time of growing concern over the failures of U.S. intelligence to anticipate the Sept. 11, 2001, terrorist attacks and to accurately assess Iraq's illicit weapons programs before the 2003 U.S. invasion. Mehr zu dem umstrittenen Diplomaten bei Sourcewatch.

Und sonst: Weiter posthumer Ärger rund um Saddam Hussein: Hinrichtungsfilmer angeblich ausgemacht - oder auch doch nicht so ganz: Der irakische Staatsanwalt Munkith al-Farun sagte, dass zwei Zeugen der Hinrichtung entgegen der Bestimmungen ein Mobiltelefon dabei hatten und offen gefilmt hätten. Es (das Video) entstand in aller Öffentlichkeit", sagte Farun dem Sender al-Irakija. Er sei daher von der "Medienhysterie" überrascht. Aufnahme und Verbreitung des Videos stelle nur im Falle einer kommerziellen Verwertung einen Straftatbestand dar. Die Namen der Männer, die die Aufnahmen machten, wollte Farun nicht nennen. Die "New York Times" dagegen schrieb, Farun habe gesagt, einer der beiden sei Sicherheitsberater Mowaffak al-Rubai gewesen. Farun wies dies später zurück und sagte, er beschuldige Rubai nicht und habe auch nicht gesehen, dass er Aufnahmen gemacht habe. Auch Rubai selbst sagte in einem Interview mit dem Nachrichtensender CNN, er habe die Bilder nicht gemacht.

Abrechnung mit gegenwärtigen Auswüchsen des Bürger-Journalismus in Telepolis: Es ist nicht die Idee der Graswurzelmedien, die in diesen Foren Leben eingehaucht wird - denn das würde - ebenso wie bei den sowjetischen Volkskorrespondenten - so etwas wie einen Sinn- und Handlungszusammenhang voraussetzen. Und es ist auch nicht das Niveau der Texte und Bilder aufs Korn zu nehmen. Bestürzend allerdings ist, wie den Bürgern ihre eigene Bedeutungslosigkeit zynischerweise unter dem Label eines "partizipativen Journalismus" vorgeführt wird. Sie können alles schreiben und abbilden - denn es ist ohne Belang, ihre Statements gehen den Weg in den medialen Orkus, verlieren sich in Beliebigkeit und Zusammenhanglosigkeit. "Wer sind diese Leute?", lautet folgerichtig ein Kommentar zu den "Volksbildern" auf Bild. Man könnte unter dem Stichwort Bürgerjournalismus hellhörig werden, wenn plötzlich Volkes Stimme gefragt wäre - Grund dazu gäbe es ja angesichts der auseinanderdriftenden Welten von Politikern und Bürgern. Doch diese "neuen" Foren des "Bürgerjournalismus" gehorchen einem Prinzip, das die Partizipation selbst wieder aufhebt und das der französische Medientheoretiker Régis Debray für die Welt der Bilder so formuliert hat: "Wenn alles zu sehen ist, ist nichts mehr von Wert."

Labels: , , , ,

2007-01-02

Saddams Hinrichtungsvideo schlägt Wellen

--- Das kurz nach Saddam Husseins Hinrichtung auf dem Schaffot im Netz aufgetauchte Handy-Video über die letzten Minuten des irakischen Diktators, das inzwischen auch über gängige Videoseiten wie YouTube für eingeloggte Nutzer zu betrachten ist, beschäftigt die irakische Regierung:
Wer filmte den Tod Saddam Husseins und wie kamen die Bilder ins Netz? Die irakischen Behörden wollen es herausfinden. Sie suchen nach dem Mann, der das Video von der Hinrichtung Saddam Husseins mit seinem Handy aufnahm. Der Film sorgt für neue Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten. Auch die Verantwortlichen dafür, dass die Bilder ins Internet kamen, sollten ausfindig gemacht werden, sagte ein Mitarbeiter von Regierungschef Nuri el Maliki. ... Die zwei Minuten und 38 Sekunden langen inoffiziellen Aufnahmen unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt von dem Film, der von der Regierung veröffentlicht wurde: Auf dem Band ist zu sehen und zu hören, wie der ehemalige Diktator bis zum letzten Moment beschimpft und verhöhnt wird. ... Der Handy-Film war zu einem Renner unter den Schiiten des Landes geworden, die sich die Bilder vom Tod ihres Erzfeindes gegenseitig weiterreichen.
Bei der Morgenpost/Welt hatte der Voyeurismus der Surfer zuvor Erstaunen ausgelöst: Im Irak zeigen Eltern ihren Kindern das Hinrichtungsvideo jetzt auf Handys. Im Internet wird es auf verschiedenen Seiten wie ein neuer Kino-Film angepriesen: "Die Exekution von Anfang bis Ende", heißt es da, und: "Das ist nicht für Personen geeignet, die schwache Nerven haben." In der Rubrik Bewertung steht: 15 Punkte. Es ist eklig, was da gerade auf Millionen Computer-Bildschirmen und Handys passiert. Menschen zahlen teilweise sogar Geld dafür, um einen anderen Menschen sterben zu sehen, um die letzten Minuten seines Lebens, die Todesangst in seinen Augen miterleben zu können. Dazu reichen wenige Klicks, dabei stören, wenn überhaupt, nur ein paar Werbebotschaften im Internet. Widerlicher und abartiger können Neugier und Voyeurismus nicht sein. Was sind das für Menschen, die bei solchen Bildern hin- und nicht sofort wegsehen? Die sich die Mühe machen, im Internet das Saddam-Video zu suchen? ... Es bleibt zu hoffen, dass das öffentliche Ende Saddam Husseins nicht der Beginn einer neuen Selbstverständlichkeit von grausamen Bildern im Web und in anderen Medien ist. Vor allem zum Schutz der Kinder: Wenn schon fiktive Computerspiele junge Menschen dazu bringen können, Amok an ihren Schulen zu laufen, mag man sich die möglichen Auswirkungen einer echten Hinrichtungsszene lieber nicht ausmalen. Nichtsdestoweniger zeigen die Online-Ausgaben der Springer-Blätter das komplette Filmchen in ihren Video-News von heute (Rubrik: Ausland: Saddams Hinrichtung: Die letzte Minute vor seinem Tod"); Doppelmoral kann man das wohl nennen.

Dazu gibt es noch einen lesenswerteren Beitrag über die Inszenierung der Hinrichtung: Die Amerikaner, in deren Hand sich Saddam bis kurz vor seinem Tod befand, hatten ein klares Interesse, seinen Tod zu einem Symbol für einen "neuen" und hoffentlich besseren Irak zu gestalten, korrekt, rechtsstaatlich und fair. Und sie wollten die irakische Regierung nicht bevormunden. Die Regierung hingegen, dominiert von jenen Schiiten, die unter Saddam Hussein verfolgt, ermordet und gefoltert wurden, wollte die Hinrichtung als eine letzte Demütigung Saddams inszenieren, vielleicht sogar als Demütigung für die Sunniten des Irak und als Symbol der neuen schiitischen Macht. Das Ergebnis war ein seltsames Ringen zwischen Regierung und Amerikanern. Letztere hatten alle Ressourcen mobilisiert, um den Ex-Diktator zu dämonisieren und zur Strecke zu bringen; aber in den letzten Stunden seines Lebens und auch nach seiner Hinrichtung wurden sie fast zu Wahrern seiner Menschenwürde. Die Hinrichtung geriet trotzdem zu einem Spektakel der Würdelosigkeit im Umgang mit dem Todgeweihten.

Und sonst: Die NYT hat sich in den wenig jugendfreien Alternativen zu YouTube/MySpace wie LiveLeak oder Stickam.com unter dem Aufhänger "Young Turn to Web Sites Without Rules" umgeschaut: where do the young thrill-seekers go? Increasingly, to new Web sites like Stickam.com, which is building a business by going where others fear to tread: into the realm of unfiltered live broadcasts from Web cameras. ... Last March, under additional pressure from copyright holders, YouTube placed a 10-minute limit on clips. Smaller start-ups who are not able, or willing, to be as diligent are seeing their audiences explode as users seek the more freewheeling environment that typified YouTube’s early days. Users post 9,000 new videos a day to Dailymotion, which had more than 1.3 million visitors in November, up more than 100 percent since May ... Another new video-sharing site, LiveLeak, based in London, has positioned itself as a source for reality-based fare like footage of Iraq battle scenes and grisly accidents. Last week, popular clips on the site included one of an agitated man in Muslim dress on a fast-moving treadmill and video of an American A-20 aircraft bombing Taliban forces in Afghanistan. Hayden Hewitt, a co-owner of LiveLeak, said that people who have been barred from YouTube for uploading explicit footage of the Iraq war have migrated to his site. LiveLeak “won’t ban anyone for showing the truth,” Mr. Hewitt said. The site also features ample sexual content that would never make it onto YouTube or MySpace.

Wolfgang Schäuble dreht voll auf: Nach Anti-Terrordatei, Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz und "Online-Durchsuchungen" mit Trojanern will er nun offen am Grundgesetz mit der Erfindung der Krücke vom "Quasi-Verteidigungsfall" herumdoktern. Die dürften dann wohl bald für noch einiges mehr herhalten müssen. Der Widerstand gegen die "Lizenz zum Töten" ist zumindest beträchtlich.

Labels: , , ,