Future Force Warrior macht Fortschritte
--- Die neue, mit tragbarer Computertechnik vollgestopfte Uniform der US-Armee, die seit 2001 unter dem Aufhänger Future Force Warrior entwickelt wird, soll bald einsatzbereit sein:
Mini-Computer am Gürtel, digitale Landkarte in der Schutzbrille und eine wirklich kugelsichere Weste: Mit einem Hightech-Kampfanzug sollen US-Soldaten künftig in den Krieg ziehen. Der Prototyp wird jetzt in einer Geisterstadt getestet. ... Nun steht in Fort Dix (US-Bundesstaat New Jersey) die erste richtige Bewährungsprobe bevor: 40 Soldaten werden den Anzug zwei Monate lang in Komplettausstattung testen und vor allem das neue digitale Netzwerk der Uniformen auf die Probe stellen. In der zweiten Hälfte werden sich die Probanden dafür - aufgeteilt in "US-Armee" und "Feind" - in der Geisterstadt von Fort Dix bekriegen. ... Die neue kugelsichere Weste ist zehn Prozent größer, sie schützt nun auch die Seiten des Oberkörpers und die untere Bauchregion. "Diese Rüstung stoppt jedes Maschinengewehr-Feuer", sagt Jean-Louis DeGay, der Equipment-Spezialist des Teams. Ein Soldat könne durch den Aufprall der Geschosse zwar zu Boden gehen, die Munition berühre seine Haut jedoch nicht - wegen der chinesischen Keramik, die in den Oberkörper-Panzer eingearbeitet ist. Peilsender im Anzug und digitale Karten à la Google Earth sollen die Orientierung erleichtern und "friendly fire", den Beschuss durch eigene Truppen, verhindern: Auf einem briefmarkengroßen Bildschirm in der Schutzbrille sieht jeder Soldat seinen Standort und den der Kameraden auf den Meter genau - und feindliche Panzer. Kompass und Faltkarte sind passé. Mit der neusten Entwicklung sollen die Waffen sogar zusammenarbeiten: Macht ein Soldat ein feindliches Ziel aus, markiert er es mit einem Laser; per Computer-Netzwerk sehen dann auch die Kameraden, wohin der Soldat zielt. Den dazugehörigen Computer trägt jeder Soldat bei sich. Vor ein paar Tagen noch schleppte Deveraux einen handelsüblichen Laptop in einem Rucksack mit sich herum. Nun hat der Computer nur noch die Größe und das Gewicht einer gut gefüllten Brotbüchse und hängt am Gürtel.Und sonst: Podcast zu Spindoktoren: Der kanadische Sender CBC sechsteilige Radioserie namens "Spin Cycles" veröffentlicht, welche Geschichte, Auswirkungen und Beispiele für die Kunst des Spinnings beleuchten. Via p-pricken.de (Dank an patrick für den Hinweis).
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home