2008-09-26

EU-Parlament knapp an Vorstoß zu Blogger-Regulierung vorbeigeschrammt

--- Das EU-Parlament hat gestern zwei Berichte zu den Themenbereichen Weblogs, Bürger-Journalismus bzw. Citizen Journalism und Medienpluralismus beschlossen, die etwas zwiespaeltig sind. Einerseits freuen sich die Volksvertreter über die Vielfalt alternativer Medien im Netz, andererseits haben sie Bedenken wegen teils mangelnder Qualität des Gebotenen oder der Beachtung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten. "Bürgermedien" sollen zudem nur unter engen Voraussetzungen (mit rein nationalen Mitteln) gefördert werden. Insgesamt sind die Abgeordneten an einer Initiative zur engen Regulierung von Weblogs noch mal knapp vorbeigeschrammt. Aus der Presseinformation zu dem einen Bericht zum Komplex Medienkonzentration:
Mit der Resolution betonen die Europa-Abgeordneten, wie wichtig unabhängige Journalisten und Redaktionen sind. Die Europa-Abgeordneten möchten zudem, dass Ziele und die Hintergründe von Eignern von Medienhäusern und Verlegern bekannt gemacht werden und ermutigen auch dazu, die Eigentumsverhältnisse und Verflechtungen an Medienunternehmen offen zu legen. Die Abgeordneten äußerten sich zudem besorgt über die Fähigkeiten der Medien, als Kontrolleure in der Demokratie zu agieren, wenn private Medien vordringlich auf Gewinn aus sind. Auch vor einer zu großen Konzentration von Medienmacht (die dann auch politisch bedeutsam werden kann) warnten die EU-Abgeordneten. Deshalb sollten das Wettbewerbsrecht und das Medienrecht miteinander verknüpft werden.

Das Europaparlament hält fest, dass Blogger einen Beitrag zur Meinungsvielfalt leisten. Die Abgeordneten ermutigen in ihrer Resolution aber zu einer Diskussion über den Status von Bloggern (sind es etwa - auch - Journalisten?). Die Berichterstatterin Marianne Mikko trat Befürchtungen entgegen, die EU wolle Blogger regulieren: "Als ich den Cyberspace betrat, gab es sofort Reaktionen von Bloggern. Ich möchte allen ganz klar sagen, dass niemand daran interessiert ist, das Internet zu regulieren."

Die Abgeordneten unterstrichen zugleich auch die Wichtigkeit, das Urheberrecht auch im Internet zu schützen; Blogger sollten zudem deutlich machen, wenn sie Inhalte von anderen direkt übernehmen. Auch sollen Suchmaschinen-Betreiber und E-Mail-Dienste sowie Soziale Netzwerke ihren Nutzern mehr Auskunft darüber geben, welche Daten über sie gespeichert werden.
Eine Pressemitteilung mit ähnlichem Tenor gibt es von den Grünen.

Die beschlossenen Volltexte im Einzelnen zum Nachlesen: "Medienkonzentration und -pluralismus in der Europäischen Union" sowie "Gemeinnützige Bürger- und Alternativmedien in Europa".

Labels: , , ,

2008-09-18

Software soll Spin in politischen Reden erkennen

--- Nach dem Lügendetektor soll es jetzt auch einen automatischen Spin-Detektor geben, berichtet New Scientiest:
Software programs that analyse a person's speech, voice or facial expressions are building upon the work of researchers like Ekman to help us discover when the truth is being stretched, and even by how much. "The important thing to recognise is that politicians aren't typically good at out-and-out lies, but they are very adept at dancing around the truth," says David Skillicorn, a mathematics and computer science researcher at Queen's University in Kingston, Ontario, Canada. "The 2008 election has so far given us plenty of chances to see them in action." Skillicorn has been watching out for verbal "spin". He has developed an algorithm that evaluates word usage within the text of a conversation or speech to determine when a person "presents themselves or their content in a way that does not necessarily reflect what they know to be true". The algorithm counts usage of first person nouns - "I" tends to indicate less spin than "we", for example. It also searches out phrases that offer qualifications or clarifications of more general statements, since speeches that contain few such amendments tend to be high on spin. Finally, increased rates of action verbs such as "go" and "going", and negatively charged words, such as "hate" and "enemy", also indicate greater levels of spin. ...

In general though, Obama's speeches contain considerably higher spin than either McCain or Clinton. For example, for their speeches accepting their party's nomination for president, Obama's speech scored a spin value of 6.7 - where 0 is the average level of spin within all the political speeches analysed, and positive values represent higher spin. In contrast, McCain's speech scored -7.58, while Hillary Clinton's speech at the Democratic National Convention scored 0.15. Skillicorn also found that Sarah Palin's speeches contain slightly more spin than average.

Labels: ,