Die ARD und das große Depublizieren
--- Die aufgrund politischer Vorgaben in ihrer Veröffentlichungsfreude im Internet ausgebremste ARD klärt über die Wortneuschöpfung "Depublizieren" auf, die seit einigen Wochen verstärkt im Zusammenhang mit dem "großen Löschen" die Runde macht:
In keinem Duden findet sich dieses Wort und trotzdem haben wir in den vergangenen Monaten und Wochen häufig darüber gesprochen. Depublizieren bezeichnet das “Offline stellen” von Internetinhalten. Unter anderem von Inhalten, die künftig nicht mehr über tagesschau.de verfügbar sind - obwohl sie von Ihnen bezahlt wurden. ... Einige Nutzer haben gefragt, ob die Beiträge komplett gelöscht würden. Das ist nicht der Fall - die Inhalte verbleiben in unserer Datenbank, werden aber nicht mehr über unsere Webserver ausgespielt. Die Meldungen dürfen wieder “leben”, wenn ein Ereignis eintritt, das eine erneute Berichterstattung rechtfertigt. “Websites must live forever” - das Ideal eines unbegrenzten und stetig wachsenden Wissens- und Informationsspeichers im Internet wird durch diese gesetzlichen Regelungen ad absurdum geführt. Deshalb empfehlen einige Nutzer, die derzeit verfügbaren Inhalte zu sichern und auf anderen Servern zur Verfügung zu stellen. Es könnte also sein, dass Inhalte von tagesschau.de künftig länger an anderen Stellen im Netz zu finden sind.Der Eintrag verlinkt im unteren Ende des Zitats auf Wikileaks, obwohl hier Archive.org wohl doch die bessere Verbindung wäre.
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home