Sarah Palin polarisiert mit Ritualmordlegende
--- Sarah Palin ist mal wieder tief in ein Fettnäpfchen getreten. Parallel zur offiziellen, von Obama mit zelebrierten Trauerfeier für das Tucson-Massaker, bei dem Gabrielle Giffords, einer neuen US-Abgeordneten der Demokraten, der Kopf durchschossen und mehrere ihrer Begleiter getötet wurden, veröffentlichte die Republikanerin eine Video-Botschaft, in dem sie nach ihren Sympathiebezeugungen für die Hinterbliebenen auch scharf gegen ihre Kritiker etwa in der Presse und in der Bloggerlandschaft zu Felde zog und diese einer "Ritualmordlegende" ("blood libel") im Sinne der mittelalterlichen Blutlüge gegen Juden bezichtigte:
"Journalists and pundits should not manufacture a blood libel that serves only to incite the very hatred and violence they purport to condemn. That is reprehensible."Die Anti-Defamation League hat rasch reagiert und die Wortwahl Palins bemängelt: It is unfortunate that the tragedy in Tucson continues to stimulate a political blame game. Rather than step back and reflect on the lessons to be learned from this tragedy, both parties have reverted to political partisanship and finger-pointing at a time when the American people are looking for leadership, not more vitriol. ... It was inappropriate at the outset to blame Sarah Palin and others for causing this tragedy or for being an accessory to murder. ... Still, we wish that Palin had not invoked the phrase ... While the term "blood-libel" has become part of the English parlance to refer to someone being falsely accused, we wish that Palin had used another phrase, instead of one so fraught with pain in Jewish history. Mehr dazu u.a. in der NZZ und der Washington Post.
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home